Wirtschaftsabschluss als Sprungbrett ins Berufsleben
Die Nachfrage nach Fernlehrgängen oder nach Fernstudiengängen ist insbesondere im Bereich Wirtschaft sehr groß. Die Wirtschaft ist heutzutage nicht nur allgemein eine Branche mit einer immer größeren Bedeutung, sondern in fast allen Berufen spielen wirtschaftliche Kenntnisse eine große Rolle. Somit hat man in vielen Berufen gute Chancen, seine Aufstiegschancen zu verbessern, wenn man eine Qualifikation in der Sparte Wirtschaft nachweisen kann. Aus dem Grunde sind es auch viele Fernuniversitäten, die Lehrgänge im Fachbereich Wirtschaft im Angebot haben. Der Teilnehmer kann dann unabhängig von Ort und Zeit diesen Lehrgang absolvieren, und mitunter auch den einen oder anderen Abschluss erwerben, der die wirtschaftlichen Fachkenntnisse dokumentieren kann. Je nach Fernlehrgang bekommen die Teilnehmer zum Beispiel ein Zertifikat über den Abschluss (Abschlusszertifikat) oder auch ein ganz offizielles IHK-Zertifikat, durch das man einen von der IHK anerkannten Abschluss nachweisen kann. Darüber hinaus ist es auch in der Sparte Wirtschaft möglich, einen akademischen Grad zu erwerben, wie zum Beispiel den Master oder den Bachelor. Dies ist dann über ein Wirtschaftsstudium möglich, welches an einer Fernuniversität absolviert werden kann.
Es gibt diverse Wirtschafts-Fernlehrgänge, die von den Fernuniversitäten heutzutage angeboten werden. Dazu gehören unter anderem Lehrgänge zum staatlich geprüften Wirtschaftsfachwirt. Ebenfalls gehört der Abschluss des Wirtschaftskorrespondenten in diese Rubrik, genauso wie etwas speziellere Lehrgänge, wie zum Beispiel Business-Englisch oder Wirtschaftsinformatik. In erster Linie haben solche Lehrgänge natürlich die Aufgabe, eine berufliche Fort- und Weiterbildung zu dokumentieren, sodass der Teilnehmer seine Qualifikation, und damit auch seine Berufschancen verbessern kann. Alle Fernlehrgänge können neben dem Job absolviert werden, sodass dieser nicht beeinträchtigt wird. Legt man eine Lernzeit von rund zehn Stunden pro Woche zugrunde, so kann man bei einem Fernlehrgang im Bereich Wirtschaft mit einer Dauer von 13-16 Monaten kalkulieren. Allerdings gibt es je nach Lehrgang durchaus größere Unterschiede, was die Gesamtdauer angeht, sodass der Lehrgang sowohl verkürzt als auch verlängert werden kann, falls dies vom Teilnehmer gewünscht wird. Sollte man einen Lehrgang aus der Arbeitslosigkeit heraus durchführen wollen, dann besteht durchaus die Möglichkeit, eine finanzielle Unterstützung von der Arbeitsagentur zu bekommen, die in der Regel einen Bildungsgutschein beinhaltet. Durch diesen Bildungsgutschein werden dann einige Kosten des Lehrgangs übernommen. Voraussetzung ist allerdings im Normalfall, dass sich die beruflichen Chancen nach dem erfolgreich absolvierten Lehrgang verbessern, sodass auch die Chance größer ist, die bisherige Arbeitslosigkeit zu beenden.
Wie bereits kurz erwähnt, ist es im Bereich Wirtschaft nicht nur möglich, verschiedene Fernlehrgänge zu absolvieren, sondern es kann auch ein Fernstudium durchgeführt werden. Solche Wirtschaftsstudiengänge können dann zum Beispiel mit dem Titel des Bachelors oder des Masters abgeschlossen werden, die dann natürlich auch eine staatliche Anerkennung beinhalten. Mögliche Studiengänge sind in diesem Bereich zum Beispiel Betriebswirtschaft, Wirtschaftswissenschaft oder Wirtschaftsrecht. Die Zulassungsvoraussetzungen zu einem Fernlehrgang oder zu einem Fernstudium im Bereich der Wirtschaft hängen in größerem Umfang davon ab, welchen Lehrgang man im Detail an welcher Institution durchführen möchte. So sind die Zulassungsvoraussetzungen natürlich bei einem zu absolvierenden Fernlehrgang etwas „lockerer“ als bei einem Fernstudium an einer Fernuniversität. Wer also zum Beispiel mit einem Fernstudium beginnen möchte und später den Titel des Masters oder des Bachelors erhalten möchte, der muss in den meisten Fällen als Minimumvoraussetzung die allgemeine Hochschulreife oder zumindest die Fachhochschulreife vorweisen können. Mitunter kann diese Anforderung aber auch dadurch „ersetzt“ werden, dass man eine Berufsausbildung sowie eine mehrjährige praktische Tätigkeit in einem Beruf vorweisen kann, für den auch das Studium relevant sein soll. Meistens muss dann jedoch eine sogenannte Eignungsprüfung absolviert werden, wenn man zum Fernstudium zugelassen werden möchte.